Service
Holzpflege
Was muss man bei Holz beachten und wie pflegt man es am besten?
Holzmöbel bringen ein warmes, natürliches Klima in jeden Raum. Jeder Raum hat ein anderes Klima und das Holz sucht stetig nach einem Gleichgewicht. Im Winter haben wir meist ein trockeneres Heizungsklima in Räumen als im Sommer. Die Suche nach dem Gleichgewicht hört also in unseren Breitengraden nie auf. Solange wir unterschiedliche Jahrezeiten haben, wird das Holz auf der Suche sein! All das geschieht sehr langsam und ist mit bloßem Auge kaum zu sehen. Was bei normaler Nutzung leider häufig zu sehen ist, sind Gebrauchsspuren.Glücklicherweise gibt es einfache Tricks, um Eure Möbel wieder in neuem Glanz erscheinen zu lassen. Wie die Holzpflege richtig gelingt, erfahrt ihr hier:

Warum brauche man überhaupt Holzschutz im Innenraum?
Holz ist ein organisches Material – obwohl die Oberfläche der von uns verwendeten Laubholzarten fest und hart ist, nimmt das Holz Moleküle jeglicher Art auf und gibt sie wieder ab. Die Oberflächenversiegelung bei z.B. einem Tisch versucht diese Eigenschaft zu reduzieren, damit, falls mal ein Getränk umfällt, es nicht innerhalb kurzer Zeit vom Holz aufgenommen wird.
Was muss ich im Alltag mit Holzmöbeln beachten?
Mit ein paar einfachen Tricks können Sie ihr Holz hervorragend “konstruktiv” schützen. Nutzen sie für Gläser Untersetzer, für Teller Platzdeckchen und für Töpfe ebenfalls Untersetzer. Achten Sie darauf keine nassen Gegenstände oder Essensrückstände lange auf dem Holz liegen lassen. Dennoch: wenn mal ein Glas umfällt, braucht man nicht in Hektik geraten, sondern kann es einfach abwischen.
Zum Staubwischen auf geölten oder lackierten Holzoberflächen wird am besten ein trockenes Tuch benutzt. Wenn das nicht ausricht, kann man einen leicht-feuchten Lappen nutzen und wischt danach mit einem trockenen Tuch nach. Man sollte beim Abwischen immer darauf aufpassen, dass man in Faserrichtung wischt, da man sonst Dreck und Staub in die Poren drückt und sie verstopfen.
Wenn ich Holz häufig nass abwische, wird es schneller seinen Oberflächenschutz durch Öl verlieren, wodurch sich das Pflegeintervall verkürzt.


Wie öle ich richtig?
Hierzu bereiten wir gerade einen kleinen Ratgeber zum Herunterladen vor.
Hilfe – ein Fleck! Was ist zu tun?
Wenn es nunmal doch vorgekommen ist, dass etwas fettiges seinen Weg auf die Oberfläche gefunden hat und auch genug Zeit hatte zum Einziehen braucht man nicht in Panik verfallen. Man muss dem öligen Fleck aber etwas Zeit geben. Dieser verflüchtigt sich dann über einige Monate nach und nach selbst.
Flecken werden sie grundsätzlich nur auf geölten Oberflächen bekommen, da Lack das Holz nahezu vollkommen versiegelt, sodass es auch nicht mehr atmen kann. Wenn Sie auf einer lackierten Fläche einen Fleck erkennen, dann handelt es sich normalerweise um eine Delle in der Oberfläche. Wenn hier die Lackoberfläche gebrochen ist wird der Bereich unter der Delle mit der Zeit milchig weiß. Hier hilft nur nachlackieren, was immer vom Fachmann durchgeführt werden sollte.
Hilfe – ein Kratzer! Was ist zu tun?
In geölten Oberflächen können kleine Kratzer mit einem Pflegeöl und/oder Hartwachs behandelt werden. Tiefere und größere Kratzer können abgeschliffen werden. Dies kann von einer Privatperson händisch geschehen, wir empfehlen jedoch für solche Ausbesserungen einen Fachmann zu engagieren, welcher sich dann mit einem Exzenterschleifer und Industrie-Staubsauger zu Ihnen ins Wohnzimmer begiebt und (fast) staubfrei die Ausbesserungen vornimmt. Nachdem man die Kratzer ausgebessert hat, ist ein nachölen Pflicht! Kleine Kratzer auf lackierten Oberflächen können mit einer passenden Möbelpolitur beseitigt werden. Bei größeren Kratzern sollte wieder der Fachmann ran und nachlackieren.
Ungeeignete Mittel
Ungeeignete Mittel gibt es natürlich zahlreiche – Verwende keine aggresiven oder scheuernden Mittel! Bei der Reinigung von geölten Massivholz-Oberflächen ist ein Schwamm oder Baumwolltuch mit etwas in Wasser aufgelöstem Spülmittel ideal und vollkommen ausreichend. Hier immer darauf achten, dass man großflächig reinigt und nicht zu sehr eine bestimmte Stelle schrubbt, da sonst ein größerer, weißer Fleck entstehen kann.